In der Energietechnik und der industriellen Fertigung ist die Stromschiene ein stiller Held, der im Stillen immense Energiemengen transportiert und präzise Abläufe ermöglicht. Von hoch aufragenden Umspannwerken bis hin zu komplexen und hochentwickelten elektronischen Geräten, vom Herzstück des städtischen Stromnetzes bis zum Kern automatisierter Produktionslinien – die Stromschiene bildet in ihren vielfältigen Formen und Funktionen ein entscheidendes Netzwerk für die Übertragung von Energie und Signalen. Dank fortschrittlicher Technologie und herausragender Handwerkskunst hat sich die High Machinery Company zu einem führenden Anbieter von Anlagen zur Stromschienenbearbeitung entwickelt und bietet damit eine solide Grundlage für den effizienten Einsatz von Stromschienen in unterschiedlichsten Branchen.
1. Definition und Wesen von Stromschienen

Grundsätzlich ist eine Stromschiene ein Leiter, der elektrische Energie oder Signale sammelt, verteilt und überträgt. Sie ist vergleichbar mit der „Hauptstraße“ eines Stromkreises, die verschiedene elektrische Geräte verbindet und die Übertragung von Strom oder Signalen übernimmt. Im Stromnetz besteht die Hauptfunktion einer Stromschiene darin, die von verschiedenen Energiequellen (wie Generatoren und Transformatoren) erzeugte elektrische Energie zu sammeln und an die verschiedenen Verbraucher zu verteilen. In elektronischen Geräten ist die Stromschiene für die Übertragung von Daten und Steuersignalen zwischen verschiedenen Chips und Modulen verantwortlich und gewährleistet so den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte.
Aus materialtechnischer Sicht zählen Kupfer und Aluminium zu den gängigen Werkstoffen für Stromschienen. Kupfer zeichnet sich durch hervorragende Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit sowie geringe Übertragungsverluste aus, ist jedoch teurer. Es wird häufig dort eingesetzt, wo höchste Anforderungen an die Qualität der elektrischen Energieübertragung gestellt werden, beispielsweise bei Präzisionselektronik und High-End-Rechenzentren. Aluminium hat eine geringe Dichte und ist vergleichsweise preiswert. Obwohl seine Leitfähigkeit etwas geringer ist als die von Kupfer, ist es in der Energietechnik, wo hohe Ströme, große Entfernungen und Kostensensibilität eine Rolle spielen, wie etwa bei Hochspannungsleitungen und großen Umspannwerken, das bevorzugte Material.
Die Firma Gaoji verfügt über ein umfassendes Verständnis des Einflusses der Materialeigenschaften von Stromschienen auf deren Anwendungen. Ihre entwickelten Anlagen zur Stromschienenbearbeitung ermöglichen die präzise und effiziente Bearbeitung von Kupfer- und Aluminiumstromschienen. Sie erfüllen die Anforderungen verschiedener Kunden an Genauigkeit und Effizienz und gewährleisten den stabilen Betrieb der Stromschienen auch in komplexen Umgebungen.
2. Busse im Stromnetz: Der zentrale Knotenpunkt des Stromnetzes

Im Stromnetz ist die Stromschiene ein zentrales Bauteil von Umspannwerken und Verteilstationen. Je nach Spannungsniveau und Funktion unterscheidet man zwischen Hochspannungs- und Niederspannungsstromschienen. Die Hochspannungsstromschiene arbeitet üblicherweise mit einer Spannung von 35 Kilovolt oder mehr und wird hauptsächlich in Kraftwerken und Höchstspannungs-Umspannwerken eingesetzt. Sie dient der Sammlung und dem Transport großer Mengen elektrischer Energie über weite Strecken. Ihre Auslegung und ihr Betrieb beeinflussen die Stabilität regionaler und sogar nationaler Stromnetze maßgeblich. Die Niederspannungsstromschiene hingegen sorgt für die sichere und effiziente Verteilung elektrischer Energie an Endverbraucher wie Industrieanlagen, Gewerbegebäude und Wohngebiete.
Hinsichtlich ihrer Bauform werden Stromschienen in starre und flexible Stromschienen unterteilt. Starre Stromschienen bestehen meist aus rechteckigen, trichterförmigen oder rohrförmigen Metallleitern, die mittels Isolatoren befestigt und installiert werden. Sie zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise, hohe Strombelastbarkeit und hohe mechanische Festigkeit aus und eignen sich für Umspannwerke und Verteilungsanlagen in Innenräumen mit begrenztem Platzangebot und hohen Strömen. Flexible Stromschienen bestehen in der Regel aus mehreren verdrillten Drähten, beispielsweise aus stahlgefüllten Aluminiumlitzen, die mittels Isolatoren an der Trägerkonstruktion aufgehängt sind. Sie bieten die Vorteile niedriger Kosten, einfacher Installation und Anpassungsfähigkeit an große Spannweiten und werden häufig in Hochspannungs-Freiluftumspannwerken eingesetzt.
Gaoji bietet umfassende Lösungen für die Bearbeitung von Stromschienen in Energiesystemen. Das Flaggschiffprodukt, die intelligente Stromschienen-Bearbeitungslinie, ermöglicht die vollautomatische Fertigung der Stromschienen – von der automatischen Materialentnahme und -beladung über Stanzen, Markieren, Anfasen und Biegen bis hin zu allen anderen Arbeitsschritten. Nach der Erstellung und Freigabe der Bearbeitungsanweisungen durch den Server arbeiten alle Prozessschritte nahtlos zusammen. Jedes Werkstück wird in nur einer Minute bearbeitet, und die Bearbeitungsgenauigkeit entspricht dem Standard von 100 %. So wird die hohe Qualität der Stromschienen in Energiesystemen sichergestellt.
3. Stromschienen in der industriellen Fertigung und in elektronischen Geräten: Die Brücke zwischen Signalen und Energie
In der industriellen Automatisierung und Elektronik fungiert der Bus als „neuronales Netzwerk“. Am Beispiel von Produktionslinien in der industriellen Automatisierung zeigt sich dies deutlich: Feldbustechnologien wie PROFIBUS und CAN-Bus verbinden Sensoren, Aktoren, Steuerungen und andere Geräte zu einem Netzwerk, um Datenübertragung in Echtzeit und koordinierte Steuerung der Anlagen zu ermöglichen. Dies steigert die Produktionseffizienz und den Automatisierungsgrad erheblich. In der Computertechnik verbindet der Systembus auf dem Motherboard CPU, Arbeitsspeicher, Grafikkarte, Festplatte und weitere wichtige Komponenten. Der Datenbus überträgt Dateninformationen, der Adressbus legt den Speicherort der Daten fest und der Steuerbus koordiniert die Operationen der einzelnen Komponenten, um den effizienten Betrieb des Computersystems zu gewährleisten.
Die Stromschienenbearbeitungsanlagen der Firma Gaoji finden breite Anwendung in der industriellen Fertigung und der Elektronikindustrie. Zum BeispielCNC-Stromschienen-Stanz- und SchermaschineDie Anlage kann Bearbeitungsprozesse wie Stanzen, Nuten, Eckenschneiden, Schneiden, Prägen und Anfasen an Stromschienen mit einer Dicke von ≤ 15 mm, einer Breite von ≤ 200 mm und einer Länge von ≤ 6000 mm durchführen. Die Genauigkeit des Lochabstands beträgt ±0,1 mm, die Positioniergenauigkeit ±0,05 mm und die Wiederholgenauigkeit ±0,03 mm. Sie liefert hochpräzise Stromschienenkomponenten für die Fertigung von Industrieanlagen und elektronischen Geräten und trägt so zur Modernisierung der industriellen Fertigung bei.

CNC-Stromschienen-Stanz- und Schermaschine
4. Innovationen in der Bustechnologie und zukünftige Trends
Mit der rasanten Entwicklung zukunftsträchtiger Bereiche wie erneuerbare Energien, intelligente Stromnetze und 5G-Kommunikation erfährt auch die Stromschienentechnologie ständige Innovationen. Supraleitende Stromschienentechnologie ist dabei ein vielversprechender Entwicklungsansatz. Supraleitende Materialien weisen bei ihrer kritischen Temperatur einen Widerstand von null auf, was eine verlustfreie Energieübertragung ermöglicht und die Übertragungseffizienz deutlich verbessert sowie Energieverluste reduziert. Gleichzeitig schreitet die Integration und Modularisierung von Stromschienen voran. Durch die Integration von Stromschienen mit Leistungsschaltern, Trennschaltern, Transformatoren usw. entstehen kompakte und intelligente Verteilungsanlagen, die den Platzbedarf reduzieren und die Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit sowie -zuverlässigkeit verbessern.

Die Gaoji Company hat stets mit den technologischen Innovationstrends im Bereich Stromschienen Schritt gehalten und ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung kontinuierlich erhöht. Die jährlichen Technologieinvestitionen machen über 6 % des Umsatzes aus. Im Dezember 2024 erhielt das Unternehmen das Patent für einen „Wendemechanismus für eine vollautomatische CNC-Stromschienenbiegemaschine“. Dieser Mechanismus vereint Zuführung und Wendefunktion, kombiniert mit fortschrittlicher Sensortechnik, überwacht den Produktstatus in Echtzeit und passt ihn automatisch an. Dadurch werden Produktionseffizienz und Bearbeitungsgenauigkeit deutlich verbessert, die Anforderungen an das Biegen komplex geformter Stromschienen erfüllt und der Weiterentwicklung der Stromschienenbearbeitungstechnologie neue Impulse verliehen.
Obwohl Stromschienen auf den ersten Blick unscheinbar wirken, spielen sie eine unersetzliche und entscheidende Rolle in der Energieversorgung und industriellen Produktion der modernen Gesellschaft. Mit sechzig unabhängigen Forschungs- und Entwicklungspatenten, einem Marktanteil von über 70 % in China und bemerkenswerten Exporterfolgen in mehr als ein Dutzend Länder und Regionen weltweit hat sich die Gaoji Company zu einem wichtigen Motor für die Weiterentwicklung und den Anwendungsbereich der Stromschienentechnologie entwickelt. Zukünftig wird sich Gaoji weiterhin auf Bereiche wie intelligente Prozesssysteme und fahrerlose Werkstätten konzentrieren und intelligentere, komfortablere und ästhetischere Industrieanlagen für verschiedene Branchen anbieten. Gemeinsam mit der Stromschiene wird das Unternehmen so zu einem starken Treiber der Energiewende und der intelligenten Transformation des Industriesektors.
Veröffentlichungsdatum: 19. Juni 2025


